Das Rechnungswesen stellt die notwendigen Informationen bereit, die es den Behörden ermöglichen, in Finanzfragen richtig entscheiden zu können. Dafür genügen Buchhaltung und Jahresrechnung nicht. Um richtig führen zu können, muss die Behörde vorausschauen und zu beurteilen versuchen, was künftig den Finanzhaushalt beeinflussen könnte.
Voranschlag
Der Voranschlag ist die Ermächtigung der Stimmbürger an die Exekutive, während einem Jahr Ausgaben bis zu einer bestimmten Höhe und für einen bestimmten Zweck zu tätigen sowie die Schätzung der Einnahmen. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung der jährlichen Aufwand- und Ertragsposten. Der Voranschlag ist verbindlich.
Budget 2020 Auflageexemplar.pdf
Budget 2019 detailliert nach Sachgruppe.pdf
Budget 2019 detailliert nach Funktionen.pdf
Gemeindeversammlungs-Präsentation Budget 2019.pdf
Jahresrechnung
Die Gemeinderechnung ist der Rechenschaftsbericht des Gemeinderates an den Souverän. Darin werden die effektiven Aufwendungen und Erträge den budgetierten Posten gegenübergestellt. Die nach HRM2 abgefasste Jahresrechnung wird der Gemeindeversammlung zur Kenntnisnahme unterbreitet.
Finanzplan
Der Finanzplan ist ein Führungsinstrument und gibt einen Überblick über die
mutmassliche Entwicklung des Finanzhaushaltes in den nächsten 6 Jahren.
Ziel des Finanzplans ist es ein ausgeglichener Finanzhaushalt
sicherzustellen.